- Gartenparadiese, BUGA 2021
- Bürgersinn & Seelenheil
- Jugendstil und Symbolismus
- Raiffeissen
- Triumph ohne Sieg
- Die Etrusker
- Nero-Kaiser, Künstler und Tyrann
- Werburg-Museum Spenge
- Die Tang Dynastie
- Imperium
- Schädelkult
- MusikWelten
- Peter Joseph Lenné - eine Gartenreise
- Silberrausch und Berggeschrey
- 799 Karl der Große und Leo III
- Das Erbe der Morrien
- Rheinromantik
- Die Nazarener
- Luxus & Dekadenz
- Museum Archäologiepark Belginum
- Aphrodite
- Herculaneum
- Gartenkunstmuseum
- Römermuseum Haltern
Gartenparadiese, BUGA 2021
Gartenparadiese, BUGA 2021
Paradiesgärten – Gartenparadiese
der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Peterskirche Erfurt
Idee und Gesamtleitung: Dr. Doris Fischer
Projektleitung: Silvia Wagner
Kuratorin: Dr. Rita Hombach
Architekten: Frank Spangenberg, Anne Reinke
Medien: Harald Wurm – av-mediacom,
Gregor Blahak – quadraflex, Matthias Stein - videoton
Ausstellungsaufbau: n.d.r., Martin Reinke
Gartenflair in sakralem Rahmen
Die Ausstellungsarchitektur fügt sich in den früheren Sakralrum ein und inszeniert ihn. In den Seitenschiffen finden sich multimediale Darstellungen der Gartenanlagen, hinterfangen von Schattenrissdiorahmen, die den sinnlichen Reiz der Gärten in den Kirchenraum holen. Der verlorene Kreuzgang-Garten des Petersklosters als virtuelles Zentrum der Ausstellung wird als begehbarer Hortus Conclusus nahe der Vierung in den Raum übertragen. Innerhalb der Ausstellung schirmt ein virtueller Wasserfall am Standort des einstigen Lettners die Neuzeit vom Mittelalter ab und speist einen geschwungenen Wasserlauf, der die Atmosphäre eines Gartens in die Kirche holt.
Auf der begehbaren Bühne kann der Besucher sich einen Paradiesgarten ertanzen, Bäume zum Wachsen und Blumen zum Erblühen bringen.