- Nero-Kaiser, Künstler und Tyrann
- Werburg-Museum Spenge
- Die Tang Dynastie
- Imperium
- Schädelkult
- MusikWelten
- Peter Joseph Lenné - eine Gartenreise
- Silberrausch und Berggeschrey
- 799 Karl der Große und Leo III
- Das Erbe der Morrien
- Rheinromantik
- Die Nazarener
- To the Holy Lands
- Luxus & Dekadenz
- Museum Archäologiepark Belginum
- Aphrodite
- Herculaneum
- Gartenkunstmuseum
- Römermuseum Haltern
- Städtisches Museum Ludwigsburg
Herculaneum
Herculaneum
Herculaneum. Verschüttet vom Vesuv.
Die Wanderausstellung präsentiert
die 79 n. Chr. verschütteten und zum Teil
erst 1982 wieder freigelegten Exponate.
In einer Stadtarchitektur aus Themen-
häusern, umgeben von dunkelgrauem
Lavagestein, ist die Bedrohung für den
Besucher emotional präsent.
Großformatige 1:1 Fotografien vermitteln
ein Gefühl der Authentizität des Ortes.
Ausstellungsfläche: je Standort 1000 qm
Ausstellungszeitraum: Mai `05 bis Juni ‘06
Besucher: 600 000
Planungsaufgabe:
Gestaltkozeption von Raummodulen als
Themenhäuser, die in fünf Museen mit
unterschiedlichen Raumvoraussetzungen
in variabler Reihenfolge eingesetzt werden.
Ausstellungsarchitekturen mit Vitrinen,
Inszenierungen, Elektro- und Lichtplanung
Foto Design und Grafik Design (deutsch,
niederländisch)
Medien und Exponatpräsentation,
Individuelle Standortanpassungen.
Auftraggeber:
Focke Museum Bremen in Kooperation mit:
LWL Römermuseum Haltern,
Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin
Archäologische Staatssammlung München
Museum Het Valkhof, Nijmegen NL.
Kuratoren:
Dr. Rudolf Aßkamp, Prof. Dieter Richter,
Prof. Dr. Jörn Christiansen, Dr. Dieter Bischop,
Dr. Andreas Scholl, Dr. Martin Maischberger,
Renate Wiechers, Dr. Josef Mühlenbrock,
Prof. Ludwig Wamser, Dr. Andrea Lorenzen,
Annelies Koster, Dr. Marijke Brouwer
Projektleitung:
Dr. Josef Mühlenbrock

Plakatmotiv der Ausstellung - Kopf einer Läufer-Skulptur aus der Villa dei Papiri
Plakatmotiv der Ausstellung - Kopf einer Läufer-Skulptur aus der Villa dei Papiri

Ausgrabungsareal der verschütteten Stadt Herculaneum
Ausgrabungsareal der verschütteten Stadt Herculaneum, 2004, im Hintergrund der Vesuv

Funde aus der Villa dei Papiri
Funde aus der Villa dei Papiri

Skulptur eines Knaben im Mantel vor der Fotografie einer Pyroklastischen Wolke
Skulptur eines Knaben im Mantel vor der Fotografie einer Pyroklastischen Wolke

Fotoinszenierung 1:1, Abstieg zum verschütteten Theater - archäologischer Abenteuertourismus im 18. Jahrhundert
Fotoinszenierung 1:1: Abstieg zum unterirdischen Theater von Herkulaneum, archäologischer Abenteuertourismus im 18. Jahrhundert

Villen am Meer - Skulpturen aus dem Haus der Hirsche
Villen am Meer - Skulpturen aus dem Haus der Hirsche
